21.06.2023, – ⭐️ Bruce Springsteen & The E Street Band, MERKUR SPIEL-ARENA DÜSSELDORF
Den „Boss“ muss man wohl niemandem groß vorstellen – Bruce Springsteen ist nicht weniger als eine lebende Legende und einer der größten Rockstars, die die Welt je gesehen hat. Legendär ist auch sein Album „Born in the U.S.A.“, das zu den erfolgreichsten Rockalben aller Zeiten zählt und neben dem berühmten Titeltrack auch den Megahit „Dancing in the Dark“ enthält. Dass es zudem ein unvergessliches Erlebnis ist, den Ausnahmemusiker und seine E Street Band live zu erleben, weiß jeder, der das Glück hatte, schon einmal in diesen besonderen Genuss zu kommen. Auch im Alter von über 70 Jahren – die man ihm jedoch nicht im Geringsten anmerkt – geht Bruce Springsteen weiterhin auf Tour, um die Stadien in Deutschland, Europa und der ganzen Welt zu rocken.
Über einen derart langen Zeitraum anhaltend große Erfolge zu feiern, das gelingt den wenigsten Musikern. Bruce Springsteen ist einer von ihnen. Mehr als 120 Millionen verkaufte Tonträger, eine beeindruckende Grammy-Sammlung, ein Oscar für den Song „Streets of Philadelphia“, ein Tony Award für „Springsteen on Broadway“ und diverse weitere Auszeichungen zeugen vom Superstar-Status, den der „Boss“ seit den Achtzigerjahren genießt. 1949 in Long Branch, New Jersey geboren, begeistert sich Bruce Frederick Joseph Springsteen als Kind für Elvis Presley und The Beatles. Die Eltern erfüllen ihm schon früh den Wunsch einer eigenen Gitarre und ein paar Jahre später macht er Ernst mit der Musik. Nach einer Phase als Gitarrist in lokalen Bands ergattert der ambitionierte Youngster 1972 seinen ersten Plattendeal. Im Jahr darauf erscheint das Debütalbum „Greetings from Ashbury Park, N.J.“, dem sich nur einige Monate später „The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle“ anschließt.
Bruce Springsteen sichert sich seinen Platz im Rock-Olymp
Von Anfang an mit dabei: die E Street Band, zu denen zum damaligen Zeitpunkt Bassist Garry W. Tallent, Saxophonist Clarence Clemons, Keyboarder David Sancious und Schlagzeuger Vini Lopez gehören. Später kommen weitere Mitglieder hinzu, darunter Springsteens spätere Ehefrau Patti Scialfa, Keyboarder Danny Federici, der 2008 verstarb, Pianist Roy Bittan, Drummer Max Weinberg sowie Gitarrist Steven Van Zandt. Bruce Springsteen selbst singt und spielt Gitarre, Mundharmonika und Piano. Den Durchbruch feiert die Band um den charismatischen Frontmann mit ihrem dritten Album „Born to Run“. Hierzulande markiert das fünfte Werk „The River“ den ersten Charteinstieg. 1984 macht „Born in the U.S.A.“ Bruce Springsteen endgültig zum Megastar. Seitdem kommt man um Superlative nicht herum, wenn es darum geht, ihn zu beschreiben.
Dass er auch ohne seine E Street Band abliefert, beweist er zwischen 1989 und 1999 (abgesehen von einer kurzen Wiedervereinigung 1995). Während dieser Phase entstehen die Alben „Human Touch“, „Lucky Town“ und das Akustikalbum „The Ghost of Tom Joad“. Nach der Reunion mit seiner Band landet Bruce Springsteen 2002 mit „The Rising“ abermals auf den vordersten Rängen der internationalen Charts. Das gilt auch für das nachfolgende Folk-Album „Devils & Dust“. Überhaupt finden sich in der umfangreichen Diskografie einige Werke fernab des Stadionrock, mit dem viele den Namen Bruce Springsteen assoziieren. Dazu gehört das Folk-Coveralbum „We Shall Overcome – The Seeger Sessions“ ebenso wie das mit einem Orchester eingespielte „Western Stars“ aus dem Jahr 2019. Auf dem 2020er-Album „Letter to You“ ist die E Street Band dann aber wieder versammelt. Das 20. Studioalbum knüpft an die Erfolge von Alben wie „Magic“ oder „Wrecking Ball“ an.
Legendäre Live-Shows
Musikalisch sorgt Bruce Springsteen immer wieder gerne für Abwechslung und Überraschungen. 2014 etwa entstand durch das Mitwirken von Gitarrist Tom Morello (Rage Against the Machine, Audioslave) auf „High Hopes“ ein deutlich anderer Sound. Textlich behandelt der „Boss“ seit eh und je Themen aus dem Leben der amerikanischen Arbeiterklasse. Auch persönliche Beziehungen, etwa zu seinem Vater, finden Einzug in seine Lyrics. Darüber hinaus zeigt sich Bruce Springsteen als politischer Mensch, was nicht zuletzt am gemeinsamen Podcast und Buch „Renegades: Born in the USA“ mit Barack Obama deutlich wird. Der „Dancing in the Dark“-Sänger weiß auf vielen Ebenen zu überzeugen. Am meisten beeindruckt er aber wohl mit seinen mitreißenden Live-Performances. Wenn Bruce Springsteen auf Tour kommt, gibt es für seine Fans daher kein Halten mehr. Man hat schließlich nicht alle Tage die Gelegenheit, eine Legende live zu erleben!
Tickets